AGB`s
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
für Seminare, Workshops, Trainings und Ausbildungen von Sanja Solomun
1. Geltungsbereich
Diese AGB gelten für alle hier angebotenen Kurse, Trainings, Seminare und Ausbildungen, ob online oder in Präsenz.
2. Teilnahmebedingungen
2.1 Teilnahmevoraussetzungen
Meine Angebote sind für alle Interessierten zugänglich. Sie dienen der Selbstreflexion, Persönlichkeitsentwicklung und emotionalen Selbsterfahrung – sie ersetzen jedoch keine medizinische, psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlung. Die Teilnahme setzt eine normale psychische und physische Belastbarkeit voraus.
2.2 Anmeldung
Deine Anmeldung erfolgt idealerweise per E-Mail an coaching@solomun.de. Sie wird verbindlich, sobald du eine Bestätigung von mir erhältst. Die Anzahl der Anmeldungen entscheidet über das Zustandekommen eines Angebots. Sollten mehr Anmeldungen eingehen als Plätze vorhanden sind, zählt das Datum des Eingangs – first come, first served
2.3 Frühbucher
Wenn du dich mindestens 8 Wochen vor Beginn eines Seminars oder Trainings verbindlich anmeldest und bezahlst, bekommst du einen Frühbucherpreis mit 10 % Ermäßigung auf die Einmalzahlung – ein Dankeschön für deine Planungssicherheit
(Dies gilt nicht, wenn zusätzlich ein Onlinekurs im Paket enthalten ist.)
3. Gebühren und Zahlungsbedingungen
3.1 Gebühren
Die Teilnahmegebühr ist abhängig vom Umfang des jeweiligen Angebots und wird dir transparent vor Buchung mitgeteilt. Die Preise verstehen sich als Endpreise pro Teilnehmer/in (zzgl. der gesetzlichen MwSt.).
3.2 Zahlungsvarianten
Du hast die Wahl:
• Einmalzahlung
• Zahlung in Blöcken
• Ratenzahlung (inkl. Verwaltungsaufschlag: 15% im Jahr)
3.3 Ratenzahlung – mit Verantwortung und Klarheit
(1) Wenn eine Ratenzahlung vereinbart wird, gilt:
Mindestens 50 % der Gesamtsumme müssen vor Beginn des Programms bezahlt sein.
(2) Für den erhöhten Verwaltungsaufwand und das Zahlungsausfallrisiko wird auf den Ratenbetrag ein Verwaltungsaufschlag von 15 % pro Jahr berechnet.
(3) Die Ratenzahlung erfolgt verbindlich und fristgerecht nach dem gemeinsam vereinbarten Zahlungsplan.
(4) Bei Zahlungsverzug von mehr als 14 Tagen wird der gesamte Restbetrag sofort fällig. Der Zugang zum Training kann in diesem Fall gesperrt oder beendet werden.
Hinweis:
Um Dir die günstigsten Konditionen zu sichern, empfehlen wir die Einmalzahlung. Diese Variante ist nicht nur kostenfrei, sondern auch ein Zeichen Deiner klaren Entscheidung für Deine persönliche Entwicklung.
Warum ist die Ratenzahlung teurer?
Die Ratenzahlung ist mit einem Zuschlag verbunden, da sie einen höheren administrativen Aufwand für uns bedeutet. Zudem stelle ich sicher, dass Du während des gesamten Trainingsprozesses den größtmöglichen Nutzen und Mehrwert erhältst. Häufig gebe ich mehr Zeit, als ursprünglich geplant – sei es durch längere Sessions, zusätzliche Calls oder individuelle Unterstützung zwischen den Terminen. Diese zusätzlichen Leistungen sind für mich selbstverständlich, um Dir eine wirklich tiefgreifende und transformative Erfahrung zu ermöglichen.
Mein Ziel ist es, Dir nicht nur das Training zu vermitteln, sondern Dich auf Deinem gesamten Weg zu unterstützen, sodass Du die bestmöglichen Ergebnisse erzielst.
Der zusätzliche Aufwand und die gebotenen Mehrwerte spiegeln sich in der Ratenzahlung wider, um sicherzustellen, dass Du mit der bestmöglichen Betreuung und ohne Einschränkungen von Beginn an profitieren kannst.
Raten bedeuten auch ein Risiko bei Nichtzahlung. Daher erheben wir einen Aufschlag, wie es auch Banken tun. Wir empfehlen Dir, bei Deiner Bank einen Kreditrahmen zu nutzen – oft ist dieser günstiger als unsere Ratenlösung.
3.4 Ratenzahlung über PayPal
Für Beträge bis zu 5000 € kannst Du die PayPal Ratenzahlung nutzen, um Deine Teilnahme an unseren Trainings, Workshops oder Coachings flexibel in monatlichen Raten zu bezahlen.
Wichtig:
Die Ratenzahlung erfolgt direkt über PayPal. Die Bedingungen für die Zahlung (Zins, Laufzeit und Anzahl der Raten) werden Dir direkt von PayPal angezeigt und von Dir akzeptiert.
Besondere Hinweise:
-
Maximaler Betrag: Die PayPal Ratenzahlung ist nur für Zahlungen bis 5000 € verfügbar.
-
Ratenhöhe und Laufzeit: Du kannst die Zahlung in bis zu 24 Monatsraten aufteilen. Die genauen Bedingungen, wie Zinsen und Laufzeit, werden von PayPal festgelegt.
-
Zusätzliche Gebühren: PayPal erhebt derzeit einen Zuschlag von 12 % auf die Gesamtzahlung, der in den monatlichen Raten enthalten ist.
Vorteile für Dich:
-
Sofortige Zahlung von uns ohne Verzögerung
-
Transparente Ratenzahlungsbedingungen
-
Flexible Laufzeiten und einfache Handhabung direkt über PayPal
💳 Ratenzahlung via PayPal (bis 5000 €)
Du möchtest lieber in Raten zahlen und dabei die Flexibilität von PayPal nutzen? Kein Problem! Du kannst Deine Zahlung bequem in bis zu 24 monatlichen Raten leisten – PayPal berechnet einen Zuschlag von 12 %.
Beachte: Diese Zahlungsoption ist nur verfügbar, wenn der Gesamtbetrag 5000 € nicht übersteigt. Alle Details zur Zahlung und zu den Gebühren erhältst Du direkt bei PayPal.
4. Rücktritt, Absage, Änderungen
4.1 Rücktritt / Stornierung
Da unsere Trainings, Seminare und Ausbildungen mit begrenzter Teilnehmerzahl, persönlicher Platzreservierung und einem hohen Planungsaufwand verbunden sind, ist ein Rücktritt nach bestätigter Anmeldung leider nicht möglich.
Mit Deiner Anmeldung sicherst Du Dir verbindlich einen Platz, der individuell für Dich freigehalten und in unsere Planung integriert wird. Eine kurzfristige Nachbesetzung ist nicht möglich, da unsere Gruppen bewusst klein gehalten werden, um eine intensive und persönliche Begleitung zu gewährleisten.
Wir bitten um Verständnis, dass daher eine Rückerstattung oder Teilrückzahlung der Teilnahmegebühr ausgeschlossen ist.
Solltest Du aus triftigen Gründen nicht teilnehmen können, besteht die Möglichkeit, nach individueller Rücksprache und sofern organisatorisch machbar, an einer gleichwertigen Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt teilzunehmen oder – bei Gruppenangeboten – eine geeignete Ersatzperson zu stellen. Dies gilt nicht für Ausbildungen.
4.2 Absage durch den Veranstalter
Ich behalte mir vor, Angebote abzusagen, z. B. bei zu wenigen Anmeldungen, plötzlicher Krankheit oder höherer Gewalt. Bereits gezahlte Gebühren bekommst du selbstverständlich zurück. Darüber hinausgehende Ansprüche bestehen nicht.
4.3 Änderungen im Ablauf
Die Inhalte und der Ablauf der Veranstaltungen entsprechen der jeweiligen Ankündigung. Ich darf kleine organisatorische oder inhaltliche Anpassungen vornehmen, sofern das Ziel des Seminars oder der Ausbildung erhalten bleibt.
Wenn ein Modul verschoben werden muss, wird ein Ersatztermin angeboten, der als Teil der Gesamtmaßnahme gilt. Solltest du den neuen Termin nicht wahrnehmen können, kannst du dieses Modul in einer Folgeveranstaltung nachholen.
4.4 Widerrufsrecht für Verbraucher
(1) Bei Verträgen, die über diese Internetpräsenz oder über Fernkommunikationsmittel (z. B. E-Mail, Online-Formulare oder Messenger) geschlossen werden, steht Verbrauchern grundsätzlich ein gesetzliches Widerrufsrecht gemäß § 355 BGB zu.
(2) Die gesetzliche Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab Vertragsabschluss.
(3) Hinweis auf vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts gemäß § 356 Abs. 5 BGB:
Bei digitalen Inhalten und Leistungen, wie z. B. Online-Trainings, Workshops, Gruppencoachings oder begleitenden E-Mail-Formaten, die vor Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist beginnen, erlischt das Widerrufsrecht, sobald
-
Du ausdrücklich zugestimmt hast, dass mit der Leistungserbringung vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wird,
-
Du zur Kenntnis genommen hast, dass Dein Widerrufsrecht dadurch erlischt,
-
und Du die Teilnahmegebühr überwiesen hast.
Mit Deiner Überweisung erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir vor Ablauf der Widerrufsfrist mit dem Training beginnen und verzichtest auf Dein gesetzliches Widerrufsrecht.
(4) Die vollständige Widerrufsbelehrung sowie ein Muster-Widerrufsformular findest Du unter folgendem Link: [Link zum Widerrufsformular einfügen].
5. Widerrufsrecht für Verbraucher
(1) Bei Verträgen, die über diese Internetpräsenz oder über Fernkommunikationsmittel (z. B. E-Mail, Online-Formulare oder Messenger) geschlossen werden, steht Verbrauchern grundsätzlich ein gesetzliches Widerrufsrecht gemäß § 355 BGB zu.
(2) Die gesetzliche Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab Vertragsabschluss.
(3) Hinweis auf vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts gemäß § 356 Abs. 5 BGB:
Bei digitalen Inhalten und Leistungen – wie z. B. Online-Trainings, Gruppencoachings oder begleitenden E-Mail-Formaten – die vor Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist beginnen, erlischt das gesetzliche Widerrufsrecht, sobald
-
Du ausdrücklich zugestimmt hast, dass mit der Leistungserbringung vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wird,
-
Du zur Kenntnis genommen hast, dass Dein Widerrufsrecht dadurch erlischt,
-
und Du die Teilnahmegebühr überwiesen hast.
(4) Mit Deiner Überweisung erklärst Du Dich verbindlich mit der vorzeitigen Ausführung des Trainings oder Coachings einverstanden und verzichtest auf Dein gesetzliches Widerrufsrecht.
Ein Rücktritt nach Beginn der Leistung ist ausgeschlossen.
Oder einfacher gesagt:
Nach dem Essen im Restaurant verlangt man auch nicht das Geld zurück
(5) Dies gilt insbesondere dann, wenn die Leistung (z. B. das Training oder Coaching) innerhalb der gesetzlichen Widerrufsfrist beginnt oder bereits angefangen hat.
In diesem Fall erklärst Du Dich durch die Buchung und Zahlung damit einverstanden, verbindlich teilzunehmen und auf einen späteren Rücktritt zu verzichten.
(6) Die vollständige Widerrufsbelehrung sowie ein Muster-Widerrufsformular findest Du hier: hier herunterladen oder bei mir anfordern. 📩
6. Hinweis zum Widerrufsrecht bei gewerblichen Buchungen (B2B)
Das Widerrufsrecht gemäß § 355 BGB gilt ausschließlich für Verbraucher im Sinne des § 13 BGB.
Unternehmer, die im Rahmen ihrer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit buchen – z. B. Coaches, Führungskräfte, Lehrer, Psychologen, Praxisinhaber oder andere Selbstständige –, haben kein gesetzliches Widerrufsrecht.
Das gilt auch dann, wenn:
-
die Buchung im Namen eines Unternehmens, Vereins oder einer Praxis erfolgt,
-
die Rechnung auf eine Firmenadresse ausgestellt wird,
-
oder die Leistung offensichtlich der beruflichen Weiterbildung oder Anwendung dient.
🧾 Sobald Du also für berufliche Zwecke buchst, ist der Vertrag verbindlich – so wie bei einem Messebesuch, einer Fortbildung oder einem Business-Coaching. Ein Rücktritt ist hier nicht vorgesehen.
7. Haftungsausschluss:
Für persönliche Erfahrungen und Ergebnisse im Rahmen des Trainings wird keine Garantie übernommen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
8. Technische Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme erfordert eine stabile Internetverbindung sowie ein funktionierendes Gerät mit Kamera und Ton (z. B. Laptop oder Tablet). Für technische Probleme auf Teilnehmerseite wird keine Haftung übernommen.
9. Inhalte & Eigenverantwortung:
Das Training dient der Selbsterfahrung, Selbstreflexion und persönlichen Weiterentwicklung. Es beinhaltet keine Erfolgskontrolle und ersetzt keine medizinische, psychologische oder therapeutische Behandlung. Die Verantwortung für Umsetzung und Wirkung der Inhalte liegt bei Dir selbst.
10. Für alle weiteren Trainings, Seminare, Ausbildungen, gilt ebenfalls folgendes:
Gruppen und Einzeltrainings, Seminare, Coachings, Ausbildungen fallen nicht unter das Fernunterrichtsgesetz, da keine Prüfung, Erfolgskontrolle oder Zertifizierung vorgesehen ist. Das Training, die Seminare, die Ausbildung dient ausschließlich der persönlichen Selbsterfahrung und Selbstreflexion, Übung, Bewusstwerdung, inneren Sicherheit, ohne Ziel einer formellen Bildung oder akademischen Qualifikation. Jegliche Teilnahme basiert auf freiwilliger Teilnahme an den Übungen und der Bereitschaft zur Selbstreflexion ohne äußere Bewertung oder Erfolgskontrolle.“
11. Haftung
Der Teilnehmer trägt selbst die volle Verantwortung für sein Handeln und seine Erfahrungen, insbesondere bei Unfällen, bei Verlust oder Beschädigungen von Wertgegenständen oder Kleidungsstücken. Er ist auch während des Kurses, Seminar und Ausbildung selbst voll verantwortlich für das, was er macht, bekommt, gibt und erfährt. Die Ausbildungsleitung haftet bei Schadensersatzansprüchen des Kursteilnehmers nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
12. Film- und Fotorechte
Du erklärst Dich damit einverstanden und willigst ein, dass Bild- und Tonaufnahmen in jeglicher Form Deiner Person, die im Rahmen der Vorträge, Kurse, Workshops, Kongresse und Weiterbildungen erstellt werden, unentgeltlich zur Veröffentlichung verwendet werden dürfen.
13. Urheberrechte
Die ausgehändigten Trainings-, Ausbildungs- und Seminarunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ausschließlich zur persönlichen Nutzung verwendet werden. Die Vervielfältigung, Weitergabe und Nutzung der PDF-Vordrucke ist nur im Rahmen der Coachings gestattet. Die Verwendung der Unterlagen so wie der Seminar- und Ausbildungsbezeichnungen für Kurse, Seminare und Ausbildungen ist nur mit schriftlicher Zustimmung durch Sanja Solomun gestattet. Auszüge im Umfang von 2 bis 3 Seiten dürfen direkt an Dritte weiter gegeben werden, wenn auf die Urheberin verwiesen wird. Das Recht der Veröffentlichung in elektronischen und gedruckten Medien behält sich die Urheberin vor.
13. Eigenständige Aufzeichnungen (Bild und Ton) sind nicht gestattet.
Die Aufzeichnung von Trainings, Seminaren, Workshops oder Teilen davon, sei es in Bild, Ton oder anderen Formaten, ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Veranstalters strengstens untersagt. Diese Regelung dient dem Schutz der Inhalte und der Privatsphäre aller Teilnehmer. Jegliche Eigenaufzeichnungen, die ohne ausdrückliche Zustimmung gemacht werden, stellen einen Verstoß gegen diese AGB dar und können zur sofortigen Beendigung der Teilnahme am Training führen. Die dadurch entstandenen Kosten sind in vollem Umfang vom Teilnehmer zu tragen.
Mögliche Konsequenzen bei Verstößen:
-
Ausschluss vom Training: Bei eigenständigen Aufzeichnungen während eines Trainings, ohne vorherige Zustimmung, wird der Teilnehmer sofort vom Training ausgeschlossen. Der Ausschluss erfolgt sowohl kostenfrei als auch kostenpflichtig, je nach Art der Aufzeichnung und je nachdem, ob der Teilnehmer gegen die AGB verstößt.
-
Strafgebühren und Schadensersatz: Der Teilnehmer verpflichtet sich, im Falle einer nicht autorisierten Aufzeichnung Schadensersatz zu leisten. Die Höhe des Schadensersatzes orientiert sich an dem entstandenen Schaden, der durch die unbefugte Verbreitung oder Veröffentlichung des Materials verursacht wurde. Dies kann auch zu rechtlichen Schritten führen, die auf eine Unterlassung und Schadensersatz abzielen.
-
Erstattung der Gebühren: Die Teilnahmegebühren werden in diesem Fall nicht zurückerstattet, da der Ausschluss aufgrund eines Verstoßes gegen die Teilnahmebedingungen erfolgt.
14. Datenschutz
Siehe Datenschutz
15. Verschwiegenheitspflicht
-
Verschwiegenheitspflicht des Veranstalters (Trainerin/Coach)
Als Anbieterin dieses Trainings, Seminars oder Coachings verpflichte ich mich, alle während der Veranstaltung oder im Rahmen der Zusammenarbeit bekannt gewordenen persönlichen und geschäftlichen Informationen der Teilnehmer vertraulich zu behandeln. Dies betrifft alle Inhalte, die im Rahmen der Seminare, Workshops und Einzelcoachings besprochen werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, persönliche Erlebnisse, emotionale Themen oder berufliche Details.
Ich werde diese Informationen nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, es liegt eine ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Teilnehmers vor oder eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Diese Verpflichtung bleibt auch nach Beendigung des Trainings, Seminars oder Coachings bestehen.
-
Verschwiegenheitspflicht der Teilnehmer
Im Gegenzug verpflichte ich auch alle Teilnehmer, die im Rahmen des Trainings oder Coachings besprochenen Inhalte und persönlichen Erlebnisse von anderen Teilnehmern vertraulich zu behandeln. Dies dient dazu, einen sicheren und respektvollen Raum zu schaffen, in dem jeder Teilnehmer sich frei äußern und seine Erfahrungen teilen kann, ohne Bedenken haben zu müssen, dass diese Informationen außerhalb des Trainings weitergegeben werden.
Insbesondere dürfen keine persönlichen Informationen, Themen oder Erlebnisse von anderen Teilnehmern ohne deren ausdrückliche Zustimmung außerhalb des Trainings, Seminars oder Coachings geteilt oder veröffentlicht werden.
Warum diese Verschwiegenheitspflicht wichtig ist:
-
Sicherer Raum für alle Teilnehmer: Nur in einem vertrauensvollen Umfeld können Teilnehmer offen über ihre Themen sprechen, emotionale Barrieren abbauen und sich weiterentwickeln.
-
Förderung von Vertrauen und Respekt: Die Verschwiegenheitspflicht stellt sicher, dass sich alle Teilnehmer respektiert und geschützt fühlen, was zu einer tieferen Selbstreflexion und einem intensiveren Lernprozess führt.
-
Verantwortung und Rücksichtnahme: Die Wahrung der Vertraulichkeit fördert eine respektvolle Haltung gegenüber anderen und sorgt dafür, dass niemand durch die Veröffentlichung persönlicher Informationen oder Erfahrungen in Schwierigkeiten gerät.
-
Verstöße gegen die Verschwiegenheitspflicht
Verstöße gegen diese Verschwiegenheitspflicht – sei es durch die unbefugte Weitergabe von persönlichen Informationen, das Teilen von Inhalten ohne Zustimmung oder anderweitige Missachtung der vertraulichen Vereinbarungen – können zu einem sofortigen Ausschluss aus dem Training oder Coaching führen. In diesem Fall erfolgt keine Rückerstattung der Teilnahmegebühren, da der Ausschluss aufgrund eines Vertrauensbruchs erfolgt.
Zusätzliche Hinweise:
-
Jeder Teilnehmer bestätigt mit seiner Anmeldung, dass er sich der Verschwiegenheitspflicht bewusst ist und diese in vollem Umfang akzeptiert.
-
Sollte ein Teilnehmer Schwierigkeiten haben, sich an diese Regelungen zu halten, wird eine individuelle Klärung und ein Gespräch angestrebt, um das Vertrauen und die Vertraulichkeit im Rahmen der Zusammenarbeit aufrechtzuerhalten.